In den Farben weiß und blau weht die Flagge Finnlands über den Dächern von Helsinki: auf zahlreichen öffentlichen Gebäuden wie dem Parlament, den Hochschulen oder einigen Museen. Und nicht nur dort: Auch auf dem Land hissen die Bewohner Finnlands ihre Flagge – mal direkt auf dem Dach, mal am Mast im Vorgarten.
Seit dem 29. Mai 1918 ist die blauweiße Flagge das offizielle Symbol Finnlands, etwas mehr als sechs Monate nach der finnischen Unabhängigkeit, die am 6. Dezember 1917 erklärt wurde. Von den Finnen wird sie volkstümlich siniristilippu (Blaukreuzflagge) genannt. Amtlich heißt sie im Finnischen jedoch Suomen lippu.
Das skandinavische Kreuz
Die Flagge Finnlands zeigt ein blaues Kreuz auf weißem Hintergrund und reiht sich damit in die Optik der anderen skandinavischen Flaggen ein. Das „skandinavische Kreuz“ geht auf die Flagge Dänemarks, dem Danebrog, zurück. Angeblich ist sie die älteste, unverändert gebliebene Flagge der Welt. Auch Island, Norwegen und Schweden haben sich das leicht zur Stangenseite hin verschobene Kreuz zum Vorbild genommen, das heute Ausdruck für eine nordische Wertegemeinschaft ist.
Das Weiß in der Flagge Finnlands steht für den Schnee, das Blau für die vielen Seen des Landes. Die Künstler Eero Snellman und Bruno Tuukkanen haben die Flagge entworfen.
Nationalflagge und Staatsflagge
Finnlands Nationalflagge ist die Grundlage aller finnischen Flaggen. Sie misst 11 mal 18 Maßeinheiten, das Kreuz darin ist drei Maßeinheiten breit. Zu unterscheiden ist sie von der Staatsflagge Finnlands: Sie trägt in der Mitte des blauen Kreuzes das Staatswappen auf rotem quadratischen Hintergrund mit dünnem gelben Rand. Der Wappenkünstler Olof Eriksson hatte es einst entworfen. Daneben gibt es noch weitere Abwandlungen der Nationalflagge, zum Beispiel die zungenförmige Kriegsflagge oder die Präsidentenflagge mit dem Freiheitskreuz.
Finnlands Flaggentage
An bis zu acht Tagen im Jahr ist es für alle öffentlichen Einrichtungen des Landes Pflicht, die Flagge Finnlands zu hissen, beispielsweise zum Tag der finnischen Kultur am 28. Februar, zum Mittsommerfest oder zum Unabhängigkeitstag am 6. Dezember. Darüber hinaus haben sich weitere Tage eingebürgert, an denen es einfach Brauch geworden ist, die Flagge zu zeigen, zum Beispiel am Tag der Dichtung und des Sommers. Grundsätzlich hat jeder Finne das Recht, seine Flagge zu hissen, wann es ihm gefällt: etwa anlässlich eines Geburtstages oder zu einer Hochzeit. Wer also im Sommer durch Finnland reist, braucht sich über die vielen blauweißen Flaggen nicht zu wundern.
Leave A Reply